Zum Inhalt springen

St. Peter Sinzig

St. Peter mit Tulpen

Mitglieder: 3981

Küster: Norbert Hommelsheim (02642/41919)

Organisten: Benedikt Röhn, Karin Zepp

 

Verwaltungsrat:

Markus Fromm, Horst Göderz, Kurt Heuser (Vorsitzender), Wolfgang Regel,
Elmar Schackmann (stellv. Vorsitzender), Hans Seul, Franz-Rudolf Walscheid

Weitere Information zu St. Peter finden Sie in der Wikipedia

Neugestaltung der liturgischen Orte in St. Peter Sinzig

Die Neugestaltung der liturgischen Orte in St. Peter Sinzig wurde nach Erörterung mit dem Pastoralteam, dem Pfarrgemeinderat und dem Kirchbauverein vom Verwaltungsrat in Auftrag gegeben und von der Architektin und Künstlerin Frau Eva von der Stein umgesetzt.

Triptychon

Triptychon in St. Peter Sinzig mit neu gestaltetem Unterbau

Der neue Sockel erscheint als Reminiszenz an den verlorenen Hochaltar mit Stipes, Mensa und Predella. Bei näherem Herantreten löst dich das Bild vieldeutig in Kreuzformen auf. Es wird eine Ahnung des Vergangenen erzeugt,  ohne das Original zu imitieren.

Ambo

Ambo St. Peter Sinzig

Er tritt als Ort der Verkündigung verbindend aus dem Chor ins Schiff. Aus dem Material des Bodens steht er geerdet und fokussierend mit neuer, unaufdringlicher Präsenz. Der Sandstein wird durch vergoldete Nuten und eine ergänzende goldene Buchauflage feierlich und signalhaft hervorgehoben.

Taufstein

Taufstein in St. Peter Sinzig

Der monumentale Stein bekommt wie das Triptychon einen kreuzförmigen Sockel. Um den Ort der Taufe in der Mittelachse im ersten Joch des Mittelschiffes einzubinden, ist auch er mit einem bildlichen  Teppich aus Natursteinintarsien unterlegt.

Tabernakel

Tabernakel St. Peter Sinzig am neuen Platz in der Südkapelle

Der Tabernakel wird von Schwarzstahl umrahmt in die vorhandene Wandnische der neuen Sakramentskapelle eingelassen. Davor steht eine Sandsteinstehle mit eingekerbten Intarsien in der Ablagefläche.